
Veröffentlicht am 12. Oktober 2021
Hypor Libra: Für ein reibungsloses Abferkeln und Absetzen der Würfe von heute und morgen
Die Produktivität eines Sauenbetriebs hängt nicht von einem einzelnen Parameter, sondern von der Kombination vieler Parameter ab. Hypor, die Handelsmarke für Schweinegenetik von Hendrix Genetics, stellt genetische Lösungen bereit, mit denen unsere Kunden produktiver werden, profitabler arbeiten und die Nachhaltigkeit ihres Betriebs verbessern können.
Jedes Jahr laden wir unsere Hypor Libra-Kunden aus der ganzen Welt ein, an einem jährlichen Leistungsvergleich zur Sauenproduktivität teilzunehmen. Die Ergebnisse aus dem Jahr 2020 werden wir in drei Artikeln mit Fokus auf jeweils einen anderen Bereich vorstellen:
- Wurfeigenschaften
- Reproduktions leistung
- Verbleibedauer
Dieser Artikel behandelt die Wurfeigenschaften der Hypor Libra auf der ganzen Welt.

Abbildung 1 zeigt die Wurfeigenschaften der Hypor Libra in der Vergangenheit (durchgezogene Linien), Gegenwart und Zukunft (gestrichelte Linien). Im Jahr 2020 lieferten die leistungsstärksten Betriebe weltweit durchschnittlich 15,4 gesamt geborene, 14,5 lebend geborene und 13,0 abgesetzte Ferkel. Diese Betriebe haben mit einer Sterblichkeitsrate von nur 9,8 % vor dem Absetzen eine hervorragende Wurfleistung erzielt, was die Qualität der Ferkel und die Mutterfähigkeit der Sau demonstriert. Mit Blick auf die Zukunft basiert unser nachhaltiges Zuchtziel für Wurfeigenschaften auf zwei Ideen: Es muss für jedes geborene Ferkel eine funktionsfähige Zitze geben und eine Erhöhung der Ferkelanzahl muss für gesamt geborene, lebend geborene und abgesetzte Ferkel gemeinsam gelten. Deshalb haben wir zwei Maßstäbe für die Zukunft gesetzt.
Unser Standard für funktionsfähige Zitzen: 4 x 4 = 16
Die Anzahl der Zitzen und deren Position sind wichtig. Wir arbeiten auf insgesamt 16 Zitzen hin: 4 Paar Zitzen vor und 4 Paar Zitzen hinter dem Nabel. Die Anzahl der funktionsfähigen Zitzen soll dabei der Anzahl der gesamt geborenen Ferkel entsprechen. Denn nur auf diese Weise lässt sich auf Ammensauen verzichten.

Unser Standard für Wurfeigenschaften: 16-15-14
Unser Standard lautet 16 gesamt geborene, 15 lebend geborene und 14 abgesetzte Ferkel. Jede Zunahme der Gesamtanzahl geborener Ferkel sollte von der gleichen Zunahme (oder höheren Zunahme) der lebenden und abgesetzten Ferkel begleitet sein. Somit wird sichergestellt, dass eine Verbesserung der Gesamtferkelanzahl auch eine Verbesserung der abgesetzten Ferkel bedeutet.

Dieser Fokus auf die Absetzleistung war schon immer ein wichtiger Aspekt unseres Zuchtprogramms, denn die Sau ist die effizienteste Mitarbeiterin eines Betriebs. Eine Sau mit der richtigen Anzahl an funktionsfähigen Zitzen kann alle Ferkel während der Säugezeit zudem mit einer hohen Kolostrum- und Milchmenge versorgen. Unsere Kunden können somit den Effizienzverlust vermeiden, der mit Milchaustauschfuttermittel und Ammensauen einhergeht.
Hypor setzt neue Standards in der nachhaltigen Schweinezucht, indem es eine Sau mit der richtigen Anzahl funktionsfähiger Zitzen und hervorragender Mütterlichkeit züchtet, die die richtigen Wurfeigenschaften für einen produktiven Betrieb und eine nachhaltige Zukunft liefert.